Posts mit dem Label Reptilienzoo Nockalm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Reptilienzoo Nockalm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. November 2015

Fortsetzung...

Heute möchte ich Euch noch einen kurzen Nachtrag zum Adobe-Privatsphäre-Thema liefern, denn letzte Woche habe ich durch Zufall den ominösen Hinweis-Dialog während der Lightroom-Installation bei einer Kundin entdeckt und ihn gleich mal "sichergestellt":
 

Auf die Gefahr hin, dass ich es mir mit Adobe jetzt verscherze und mir mein ACE (Adobe Certified Expert) aberkannt wird, muss ich leider sagen, dass das schon etwas unverschämt ist. Sowohl die Formulierung, das als (tolle) Möglichkeit zu verkaufen, als auch das schon bemängelte "Opt-Out" Verfahren zeugen für mich davon, dass die Kunden hier nicht ganz Ernst genommen werden.

Aber das dann auch noch auf einen direkten Haken oder wenigstens einen Link zur ID-Kontoverwaltung zum Abschalten des ganzen verzichtet wurde, ist für mich der Gipfel des Ganzen. Hoffentlich wacht bei Adobe demnächst mal jemand auf. Oder fragt sich dort niemand, woher das Umsatzminus wohl kommt, das scheinbar seit dem Umstieg auf die CC-Abos eingefahren wird?

Wenigstens gibt es mittlerweile die Möglichkeit, auch die Zwischenversionen von Lightroom 6 auf händischem weg zu installieren und damit dem Zwangsupdate (per direktem Update aus dem Adobe Application Manager oder dem CC-Verwaltungsprogramm) auf die aktuellste Version (aktuell ist das die Katastrophen-Version 6.2.1 mit dem zerstörten Import-Mechanismus) aus dem Weg gehen kann.

Dank meinem Freund Dieter Bethke kann ich Euch diesen Link hier anbieten, mit dem Ihr Euch direkt das jeweilige gewünschte Update herunterladen könnt:


Damit können auch die armen CC-Abonennten ganz einfach wieder auf eine vorherige Version, falls Ihnen die aktuellste mal nicht gefällt.

So und jetzt zum Abschluss wie immer noch ein paar neue Bilder. Ophiophobiker müssen dirkekt zu den Tigern runterscrollen ;-)

Inselbambusotter – Trimeresurus insularis

Sochureks Sandrasselotter – Echis carinatus sochureki

Philippinen Bambusotter – Parias flavomaculatus

McGregors (Batan-)Bambusotter – Parias mcgregori

Schwarzschwanzklapperschlange – Crotalus m. molossus

Alle Schlangen stammen – wie nicht anders zu erwarten ;-) – aus dem Reptilienzoo Nockalm.

Und zum Schluss noch ein paar neue Amur-Tiger (Panthera tigris altaica):

Die vorbildliche Mutter

Der Vater

Achtung: Wasser ist nass!

Der Bruder bevorzugt es trocken...


Montag, 20. Juli 2015

Reptilenzoo Nockalm – Teil 3

Endspurt: Noch diesen einen Blogeintrag, dann haben die "Schlangenfreunde" unter Euch es überstanden ;-)
Im dritten und letzten Teil meiner kleinen Serie über den Reptilienzoo Nockalm möchte ich Euch nun die verbliebene beiden Bereiche des Zoos vorstellen. Auf der anderen Seite des Eingangsbereichs schließt sich der (von mir) so genannte Kobraraum, in dem uns vor allem diese wohl bekannteste Schlangengattung begegnet.



Gleich vorab ein Geständnis: Das Bild der einzigen Trugnatter-Vertreterin stammt nicht aus dem Reptilienzoon Nockalm. Bei jedem Besuch bislang war die Mangrovennachtbaumnatter leider "in der Haut" und damit nicht so fotogen wie gewünscht. Aber ich wollte Euch die – wie ich finde – wunderschöne Trugnatter nicht vorenthalten.

Philippinen-Kobra (Naja philippinensis)

Mangrovennachtbaumnatter (Boiga dendrophilia)

Savannenkobra (Naja melanoleuca subfulva)

Ceylon-Bambusotter (Trimeresurus trigonocephalus)

Brillenschlange/Indische Kobra (Naja naja)
Und bevor es weiter in den nächsten und letzten Raum geht, gibt es hier noch ein paar weitere Arten aus dem Kobraraum, die es noch nicht in mein Bildarchiv geschafft haben.
  • Gestreifte Hausschlange (Boaedon lineatus)
  • Gelbe Anakonda (Eunectes notaeus)
  • Monokelkobra (Naja kaouthia)
  • Siamesische Kobra (Naja siamensis)
  • Inlandtaipan (Oxyuranus microlepidotus)
Und damit wären wir zum Abschluss im Afrikaraum angekommen. Wie der Name verrät beherbergt er in erster Linie Schlangen vom afrikanischen Kontinent, darunter auch meine ganz persönlichen Lieblinge, die grüngefärbten Mambas (Wink mit dem Zaunpfahl: Da fehlt noch immer die dritte Art, Peter ;-) ) 





Den Anfang machen wir mal mit der längsten und schnellsten Vertreterin der Giftschlangen in Afrika, der schwarzen Mamba. Zugleich ist sie auch eine der giftigsten Arten in Afrika.

Schwarze Mamba (Dendroaspis polylepis)

Gewöhnliche Mamba (Dendroaspis angusticeps)

Und weil sie so schön ist, gleich nochmal :-)

Grüne Mamba (Dendroaspis viridis)

Eine noch gelbere Grüne Mamba ;-)

Puffotter (Bitis arietans)

Perfekte Tarnung, auf die diese "faule" Viper gerne vertraut

Kapkobra (Naja nivea)
 
Samar-Kobra (Naja samarensis)
 
Sandrasselotter (Echis carinatus)

Atlasotter (Daboia mauritanica)

Bourrets Bambusotter (Protobothrops jerdonii bourreti)
 
Wüstenhornviper (Cerastes cerastes)

Yummy

Und tschüss!
Auch hier möchte ich Euch die nicht abgebildeten Arten nicht vorenthalten:
  • Sumatra-Speikobra (Naja sumatrana)
  • Zebra-Speikobra (Naja nigricolis nigricincta)
  • Marokanische Kobra (Naja haje legionis)
  • Gebänderte Kobra (Naja annulifera)
  • Rote Speikobra (Naja pallida)
Und wer nach diesen drei Teilen, den aufgezählten Arten und gezeigten Bildern noch immer nicht glaubt, dass dies einer der schönsten und artenreichsten Reptilienzoos überhaupt und damit unbedingt einen Besuch wert ist, der ist entweder ein Schlangenphobiker oder Betreiberin eines Reptilienzoos in Klagenfurt ;-)
Ich werde auf jeden Fall nicht das letzte Mal dort gewesen sein und somit hoffentlich die Listen der hier nicht bildlich gezeigten Arten in Zukunft noch um einiges verkleinern...
Abschließen möchte ich mit einem der ersten Bilder, die ich im Nockalmzoo geschossen habe, welches aber nach wie vor mein persönliches Schlangen-Lieblingsbild ist:

Sonntag, 19. Juli 2015

Reptilienzoo Nockalm – Teil 2


So, weiter geht's mit Teil 2 der kleinen Serie über den Reptilienzoo Nockalm und ohne viele Worte machen wir uns vom Klapperschlangen- in den "Vipern-Raum" auf. 


Nunja, streng genommen gehören auch die Klapperschlangen zur Familie der Vipern (Viperidae), aber der angrenzende Raum beheimatet vor allem die europäischen Vertreter der Unterfamilie Viperinae (den Echten Vipern), wohingegen die Klapperschlangen zur Unterfamilie der Grubenottern (Crotalinae) gehören, deren Namen sich von dem ihnen eigenen Wärmesensor, dem sogenannten Grubenorgan, ableitet.

Die europäischen Vipern zählen eindeutig zu meinen Lieblingen in der Schlangenwelt, auch deshalb weil man sie mit etwas Geduld und Reisefreudigkeit sehr schön in freier Natur beobachten kann, ohne dafür erst in ein Flugzeug steigen zu müssen. Die beiden folgenden Panos zeigen den mittleren und vorderen Teil des Vipern-Raumes und im Anschluss gibt es die zugehörigen Bilder der hier lebenden Tiere.



Neben zahlreichen Vertretern der Gattung Vipera findet sich im hinteren Teil mit der aus Kleinasioen stammenden Milos- oder Kykladenotter (benannt nach den von ihr bewohnten griechischen Inseln) eine der beiden größten Vertreter der in Europa lebenden Vipern und die wohl giftigste Schlange Europas.

Milos- oder Kykladenotter (Macrovipera schweizeri)

Wagners Bergotter (Montivipera wagneri)
  
Pyrenäenviper (Vipera aspis zinnikeri)
 
Transkaukasische Hornotter (Vipera transcaucasiana)
 
Südliche Stülpnasenotter (Vipera latastei gaditana)

Juraviper (Vipera aspis aspis)


Europäische Hornotter (Vipera ammodytes ammodytes)
 
Teilmelanistische Alpenhornotter (Vipera ammodytes "gregorwallneri")

Melanistische Aspisviper (Vipera aspis aspis)
 
Südtiroler Hornotter (Vipera ammodytes "ruffoi")
Südliche Hornotter (Vipera ammodytes meridionalis)

Und zum Abschluss dieses Bereichs noch eine Vertreterin, die weder eine Viper ist noch in Europa vorkommt, aber deren Verbreitungsgebiet mit Ägypten zumindest ans Mittelmeer angrenzt. Eine weitere Kobra und Giftnatter auf unserem Rundgang.

Uräusschlange oder Ägyptische Kobra (Naja haje)

 Zu den nicht aufgeführten Arten in diesem Bereich gehören (ohne Anspruch auf Vollständigkeit ;-) ):
  • Äskulapnatter (Zamenis longissimus)
  • Palästinaviper (Daboia palestinae)
  • Alpenviper (Vipera aspis atra)
  • Atlasotter (Daboia mauritanica)
  • Inlandtaipan (Oxyuranus microlepidotus)
  • Königspython (Python regius)
 Für heute soll es das erstmal wieder gewesen sein. Morgen gibt es dann den dritten und letzten Teil...